Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

"Mit allen seinen Talenten gefordert“

Der Pflegeberuf leidet unter seinem schlechten bzw. schlecht geredeten Image. Dagegen wehrt sich nun die Sozialstation Elchingen wie auch der Diözesan-Caritasverband Augsburg: Der Pflegeberuf ist ein spannender, abwechslungsreicher und herausfordernder Beruf, so die Aussage.

Erschienen am:

08.03.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Altenpflege ein Beruf mit hoher Dynamik - Pflegekräfte werben für besseres Image

 

Elchingen /Augsburg, 03.03.2019 (pca). Simone Frey liebt ihren Beruf. Er macht ihr Spaß, auch wenn er nicht immer einfach ist. Sie sagt selber von sich, dass sie gerne und viel lache. Das scheint auch die alte Dame etwas von ihren Sorgen und Ängsten zu befreien, die als erste auf ihrem Tourenplan steht. "Man muss mit den Menschen umgehen können", meint sie nur dazu. Aber das ist es nicht allein, weshalb ihr Beruf als Pflegehilfskraft so gut gefällt. "Ich bin nicht nur als Mensch angefragt, sondern auch mein Wissen und Können." Frey arbeitet bei der Ökumenischen Sozialstation Elchingen e.V. schon seit neun Jahren. "Bereut? Eigentlich nie", sagt sie.

Niemand will Altenpflegekräfte vermissen. Jeder in der Gesellschaft weiß, wie wichtig sie sind. Auch die Politik will sich für die Stärkung dieses Berufes einsetzen. Dennoch hat der Beruf kein gutes Image. "Die machen ja nur Körperpflege bei alten Menschen und geben ihnen was zu essen", heißt es unter Schülern. Verwunderung zeigt sich stets, wenn ein Klassenkamerad oder eine Mitschülerin sich für den Ausbildungsberuf Altenpflegefachkraft oder Altenpfleger/in entscheidet. "Dann noch dieser Stress und Papierkram, das hält ja kein Mensch länger aus!" Selbst Pflegekritiker, die sich für eine bessere Pflege und bessere Arbeitssituationen aussprechen, greifen dieses negative Image auf, um Druck auf die Politik und den Gesetzgeber zu erhöhen, die Arbeitssituation für die Pflegekräfte zu verbessern.

"Dieser Schuss geht aber nach hinten los", sagt Bianca Lange, zuständige Referentin für die ambulante Pflege beim Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.  Lange ist davon überzeugt, dass ein

Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenische Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, wirbt ebenfalls für den Pflegeberuf.Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenische Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, wirbt ebenfalls für den Pflegeberuf: Wenn dann durch Wissen das Urteilsvermögen wächst, man lernt, Eigenverantwortung zu übernehmen, dann entwickle sich eine sehr positive, interessante und abwechslungsreiche medizinisch-pflegerische Dynamik, „die man in kaum einem anderen Beruf tagtäglich so erleben kann wie bei uns“.Bernhard Gattner

negatives Image zwangsläufig dazu führt, dass speziell junge Menschen nicht mehr bereit sind sich mit dem vielschichtigen und anspruchsvollen Berufsbild Pflege auseinander setzen zu wollen. "Vorurteile prägen leider das menschliche Handeln - so auch in diesem Fall." Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenischen Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, bekommt wie andere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Sozialstationen bzw. EinrichtungsleiterInnen von Seniorenheimen die Folgen des negativen Images zu spüren. "Es ist verdammt schwer geworden, Personal zu finden." Sozialstationen im Bistum können keine Klienten mehr annehmen, weil Personal fehlt. Jedes fünfte Seniorenzentrum im Bistum Augsburg, das zur Caritas-Familie gehört, steht vor den gleichen Schwierigkeiten.

Diese positive Haltung gegenüber dem Pflegeberuf, wie sie Frey zeigt, teilen ihre Kolleginnen und Kollegen. "Dabei ist es selbstverständlich, dass manche über die Arbeitszeiten schimpfen, die Wochenend- und Feiertagsdienste. Aber auch in anderen Berufen hat man nicht eine durchgängig geregelte Arbeitszeit", meint Li. "Man sollte überzeugt sein um diesen Beruf auszuüben. Der Altenpflegeberuf ist allerdings auf keinen Fall ein schlechter Beruf", sagt sie. Dem Klang ihrer Worte entnimmt man, dass sie des ewigen Schlechtredens dieses Berufes leid ist. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Sozialstation und dem Seniorenzentrum für alte Menschen. Etwas 30 davon sind schon länger als 10 Jahre, 15 oder 20 Jahre dabei. "Dahinter steckt sicherlich jede Menge Überzeugung", betont Li.

Die stellvertretende Pflegedienstleitung Angela Wanner selbst ist ein gutes Beispiel dafür. Seit 32 Jahren ist sie inzwischen in der Pflege beruflich tätig. Seit 16 Jahren arbeitet sie für die Sozialstation Elchingen. Der Grund? "Ich mag diese Dynamik in dem Beruf. Kein Tag ist wie der andere." Die Pflege sei auch so breit gefächert.

Nicht nur soziale Kompetenz im Umgang mit alten Menschen ist gefordert. Man muss wissen, wie sich der älter werdende Körper verändert, um dies wahrnehmen zu können. Ein reiches pflegerisches Fachwissen ist nötig, um richtig eigenverantwortlich handeln zu können. Elena Haas, die Pflegedienstleitung, unterstreicht, wie wichtig vielfältiges Wissen und Können in dem Pflegeberuf ist.  "Körperpflege ist mehr als nur die Körperpflege. Es geht um z.B. Prophylaxe bei der Zahnhygiene." Eine Pflegekraft müsse auch ein sehr waches Auge dafür haben, wie gut der alte Mensch noch auf den Beinen ist und was getan werden muss, um jeglichen Sturz so gut wie möglich vermeiden zu können. Medizinisches Wissen ist unerlässlich, um Spritzen verabreichen oder eine Wunde versorgen und einschätzen zu können. Bewegungstherapeutische Grundkenntnisse sind ebenfalls gefordert.

Da immer mehr alte Menschen auch auf dem Land keine Familienangehörigen vor Ort haben, müssen Pflegekräfte zuweilen auch Kümmerer für ein soziales Netzwerk sein. Tritt ein Notfall ein, ein alter Mensch ist zum Beispiel zuhause zusammengebrochen, ist die Pflegekraft als Notfallmanagerin gefordert. Sie muss Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr alarmieren und vor Ort die ersten Notfallmaßnahmen einleiten können. Für die Hausärzte ist die Pflegekraft heute  mehr als früher eine wichtige Ansprechpartnerin, um gesundheitliche Einschätzungen abzuklären und Maßnahmen einzuleiten bzw. abzustimmen.

"In dem Beruf ist der Mensch mit allen seinen Talenten gefordert", unterstreicht Haas. Denn nur so könne auch der Patient "ganz wahrgenommen" werden. "Ich muss sehen können, ob sich Kontrakturen der Gliedmaßen abzeichnen und ich muss das richtig beurteilen können." Wer Kontrakturen habe, habe auch Schmerzen und sei deshalb eher sturzgefährdet. Wie sieht es mit der Ernährung oder der Flüssigkeitsaufnahme aus? Die Pflegekraft müsse das aber nicht nur erkennen, sondern im Team mit den Pflegedienstleitungen, den Kolleginnen und Kollegen wie auch dem Patienten darüber sprechen.

"Empathie spielt hierbei eine ganz wichtige Rolle", unterstreicht die Pflegedienstleitung Haas. Auch Simone Frey sagt das. Sie begleitet Praktikanten und Auszubildende. "Wenn das fehlt, dann kann ich den Beruf nicht ausüben." Beide warnen aber davor, anfängliche Unsicherheit zu überbewerten. "Wir müssen die jungen Menschen behutsam heranführen", so Haas. Wenn dann durch Wissen das Urteilsvermögen wächst, man lernt, Eigenverantwortung zu übernehmen, dann entwickle sich eine sehr positive, interessante und abwechslungsreiche medizinisch-pflegerische Dynamik, "die man in kaum einem anderen Beruf tagtäglich so erleben kann wie bei uns". "Langweilig wird es jedenfalls bei uns nie", meint Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenischen Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 05.10.2020
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg/Friedberg

Es geht in der ambulanten Pflege auch anders

Pressemitteilung Augsburg/Tutzing

Verantwortungsvoll und gut bezahlt

Pressemitteilung Schrobenhausen/Augsburg

Die Pflege schlecht geredet

Multimedia

Galerie

Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenische Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, wirbt ebenfalls für den Pflegeberuf: Wenn dann durch Wissen das Urteilsvermögen wächst, man lernt, Eigenverantwortung zu übernehmen, dann entwickle sich eine sehr positive, interessante und abwechslungsreiche medizinisch-pflegerische Dynamik, „die man in kaum einem anderen Beruf tagtäglich so erleben kann wie bei uns“. (Bernhard Gattner)
Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenische Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, wirbt ebenfalls für den Pflegeberuf. (Bernhard Gattner)

Sozialstation Elchingen - Werbung für den Pflegeberuf - 2

Yujin Li, Geschäftsführender Vorstand der Ökumenische Sozialstation Elchingen e.V. und Einrichtungsleiterin des Seniorenzentrums Haus Tobit in Elchingen, wirbt ebenfalls für den Pflegeberuf: Wenn dann durch Wissen das Urteilsvermögen wächst, man lernt, Eigenverantwortung zu übernehmen, dann entwickle sich eine sehr positive, interessante und abwechslungsreiche medizinisch-pflegerische Dynamik, „die man in kaum einem anderen Beruf tagtäglich so erleben kann wie bei uns“.

Pflegedienstleitung Elena Haas, ihre Stellvertretung Angela Wanner und Simone Frey, Pflegehilfskraft, stehen hinter ihrem Beruf: „Ich mag diese Dynamik in dem Beruf. Kein Tag ist wie der andere.“ (Bernhard Gattner)
Pflegedienstleitung Elena Haas, ihre Stellvertretung Angela Wanner und Simone Frey, Pflegehilfskraft, stehen hinter ihrem Beruf: „Ich mag diese Dynamik in dem Beruf. Kein Tag ist wie der andere.“ (Bernhard Gattner)

Sozialstation Elchingen - Werbung für den Pflegeberuf

Pflegedienstleitung Elena Haas, ihre Stellvertretung Angela Wanner und Simone Frey, Pflegehilfskraft, stehen hinter ihrem Beruf: „Ich mag diese Dynamik in dem Beruf. Kein Tag ist wie der andere.“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025